11. August 2020
Zubereitung:
Tomatensalat mit Sahne Zitronen Kräuter Dressing

Zutaten Dressing:
- Saft 1 großen Zitrone
- ca. 100 ml Schlagobers
- 3 TL Schnittlauch (fein gehackt)
- 1/2 TL Estragon Senf
- 4 EL Kernöl
- 1/ TL Zucker
- 1 Messerspitze Salz
- 1 Messerspitze Pfeffer
Zubereitung:
- Bei den Tomaten den Stielansatz entfernen, Tomaten in mundgerechte Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
- Den fein gehackten Zwiebel hinzugeben.
- Für das Dressing: Schlagobers, Zitronensaft, Kernöl, Schnittlauch (gehackt), Senf, Zucker, Salz und Pfeffer miteinander verquirlen.
- Dressing darübergeben, vermischen und fertig abschmecken.
- Tomatensalat umgehend servieren.
9. August 2020
Zubereitung: Putengeschnetzeltes
Putengeschnetzeltes in Schnittlauch Estragonsauce mit Erbsenreis

Zutaten Erbsenreis:
- 200 g Langkornreis
- 100 g Erbsen
- 450 ml Rindsuppe
Zubereitung: Putengeschnetzeltes
- Die Putenbrust waschen und in feine Streifen schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und kleinhacken.
- Das Öl in einem Topf erhizen und die Ziebelwürfel darin goldbraun anschwitzen.
- Kloblauch dazugeben und kurz anschwitzen.
- Fleisch hinzugeben und etwas dünsten lassen.
- Mit dem Paprikapulfer stauben, und kurz mitbraten (aber nicht zu lange mitbraten sonnst wird es bitter).
- Mit Gemüsesuppe ablöschen und aufkochen lassen.
- Schnittlauch und Estragonsenf dazugeben.
- Umrühren und ca. 5 bis 10 Min. ohne Deckel köcheln lassen (Flüssigkeit reduzieren)
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Maizena Maisstärke mit 50 ml Wasser in einer Tasse verrühren und hinzugeben (Saucenbindung)
Zubereitung: Erbsenreis
- Reis waschen.
- Die Erbsen in einen Topf geben und ca. 150 ml Rindssuppe hinzugeben.
- Die Erbsen ca. 5 bis 10 Minuten darin köcheln lassen, dann Reis dazugeben.
- Mit der restlichen Rinssuppe aufgießen, auf mittlerer Hitze ca. 15 – 25 Minuten weich dünsten, bis die Flüssigkeit verschwindet.
22. Dezember 2018
Zubereitung:
Wiener Schnitzel

Zubereitung:
- Von der Fleischerei schöne Kalbsschnitzel schneiden lassen.
- Die Kalbsschnitzel zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie legen und dünn klopfen (plattieren).
- Danach die Schnitzel etwas Salzen und Pfeffern.
- Das Ei etwas Salzen, Pfeffern und mit einem Schuss Schlagobers verrühren.
- Nun die Schnitzel in Mehl wenden, durch das Ei ziehen und mit Bröseln panieren.
- Anschließend die Schnitzel in einer Pfanne oder Fritteuse goldgelb herausbacken.
- Danach auf einem Abtropfgitter abtropfen lassen.
- Mit etwas Preiselbeer Marmelade und Zitronenspalte garnieren.
Tipp:
Als Beilage eignen sich Pommes frites und ein grüner Blattsalat!
16. Dezember 2018
Zubereitung:
Windbäckerei

Zubereitung:
- Die Eiklar mit 2 TL Wasser zu sehr festem Schnee schlagen.
- Kristallzucker hinzugen und 10 Min. mitschlagen.
- Den Staubzucker leicht daruntermengen.
- Die Masse halbieren und die Hälfte der Masse mit dem Kakaopulver dunkel färben.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit einem Dressiersack kleine Ringe oder Häufchen daraufspritzen.
- In einem schwach erwärmten Backrohr (100 °C. Heißluft) lassen bis sie gelblich sind.
- In der Speicherwärme nachtrocknen lassen.
16. Dezember 2018
Zubereitung:
Mandelbiskotten

Zubereitung:
- Die Eiklar zu Schnee schlagen und mit Kristallzucker ausschlagen.
- Die Eidotter einrühren.
- Das Mehl mit Puddingpulver und Backpulver versieben und unterheben, zuletzt die Mandeln beigeben.
- Backofen auf 170 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit dem Dressiersack drauf Biskotten spritzen.
- Reichlich mit grobgriebenen Mandeln bestreuen und im Backrohr bei 170 °C Ober und Unterhitze blond backen.
- Nach dem Auskühlen je zwei Biskotten mit Marmelade zusammensetzen, ein Ende der Biskotten in Scholadeglasur tauchen und mit Mandeln bestreuen.
Info:
Beim Zucker ausschlagen schlägt man Zucker durch kräftige Schläge mit dem Schneebesen in sehr steifen Eischnee ein. Das macht man so lange, bis der Schnee dick, schaumig ist und glänzt.
13. Dezember 2018
Zubereitung:
Orangen Teegebäck

Zubereitung:
- Butter, Staubzucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb, Eidotter und Eier stark schaumig rühren.
- Mehl mit Backpulver versieben und einrühren.
- Backofen auf 160 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech Busserln spritzen und langsam, ohne Farbe nehmen zu lassen, bei 160 ca. 8 Min. backen. °C
- Die Busserln vom Papier lösen, je zwei mit Marmelade zusammensetzen.
- Mit einem kleinen Papierstanitzel die Schokoladeglasur in Spiralen darüberspritzen.
13. Dezember 2018
Zubereitung:
Brabanterkrapferln

Zubereitung:
- Mehl mit Backpulver und Zimt mischen und auf eine Arbeitsfläche sieben.
- Mit der Butter verbröseln, Staubzucker, geriebene Mandeln, Eidotter zugeben und rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig ca. 30 Min. kalt stellen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche Messerrückendick ausrollen.
- Runde Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Backofen auf 180 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
- Die Kekse hellbraun backen.
- Nach dem Abkühlen die hälfte der Plätzchen mit Marmelade bestreichen und zusammensetzen.
- Mit Schokoladeglasur überziehen und mit gehackten Mandeln verzieren.
11. Dezember 2018
Zubereitung:
Mürbteig Sternchen und Glocken

Zubereitung:
- Mehl und Backpulver mischen und auf eine Arbeitsfläche sieben.
- In die Mittte eine Vertiefung eindrücken, Salz, Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb, Eidotter und Milch hineingeben und mit einem Teil des Mehls zu einem dicken Brei verarbeiten.
- Darauf die in kleine Stücke geschnittene kalte Butter geben, alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig ca. 20 Min. kalt stellen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen.
- Sterne und Glocken ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Für den Belag Eiklar leicht schaumig schlagen, die Glocken damit bestreichen und mit Mandelblätter bestreuen.
- Backofen auf 200 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
- Die Kekse hellbraun backen.
- Nach dem Abkühlen die hälfte der Glocken Mürbteig Kekse auf der Unterseite mit Marmelade bestreichen, mit der zweiten Hälfte zusammensetzen und evtl. mit Schokolade dunken.
- Ebenfalls nach dem Abkühlen die hälfte der Sternchen Mürbteig Kekse auf der Unterseite mit Marmelade bestreichen, mit der zweiten Hälfte zusammensetzen und die Vorderseite mit Staubzucker bestauben.
11. Dezember 2018
Zubereitung:
Vanillekipferln

Zubereitung:
- Butter mit Mehl abbröseln und mit den übrigen Zutaten rasch zu einem glatten Mürbteig kneten.
- Den Teig 1/2 Stunde kalt stellen.
- Backpapier auf ein Backblech legen.
- Als nächstes dünne Rollen formen, in gleichmäßig lange Stückchen schneiden und zu Kipferl biegen.
- Backofen auf 180 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
- Die Kipferl hellbraun backen und noch heiß in mit Vanillezucker vermischtem Staubzucker wälzen.
10. Dezember 2018
Zubereitung:
Bratapfel

Zubereitung:
- Die Äpfel waschen und das Kerngehäuse herausstechen (!Achtung! Die Äpfel aber nicht ganz durchstechen!).
- Mandeln, Rosinen, Honig, Rum und Zimt vermischen, mit einem Teelöffel in die Öffnung der Äpfel geben und hineindrücken.
- Die Äpfel in eine gefettete Auflaufform geben und auf jeden Apfel ein kleines Butterflöckchen geben.
- Backofen auf 200 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
- ca. 25 bis 30 Minuten im Backofen backen.
- Sofort servieren.